Kontakt. Sie wurden im 3. Im Tagebau Hambach wurden bei Kerpen-Manheim im Rhein-Erft-Kreis in einem römischen Brunnen mehrere Fragmente einer Jupitersäule entdeckt. Im Schutt fand ein Grabungsteam viele Dinge aus dem Haus, darunter ein silbernes Döschen. Die Reste des Gesichtsgefäßes fanden sich in einem Fass in einem römischen Haus im Bonner Vicus. Jahrhundert wurde das Rittergut Haus Palant bei Erkelenz (Kreis Heinsberg) mehrfach überfallen. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299, Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich. Ausgestellt wird das Fundstück einen Monat lang im Foyer des LVR-LandesMuseums Bonn. Für das Rheinland ist dieser Fund vom Ende der Jungsteinzeit eine Rarität. LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. Foto: J. Vogel / LVR-LandesMuseum Bonn. In 30 Jahren zuvor wurden nur fünf Stück geborgen. Ein Brunnen barg an seiner Sohle überraschende Funde: eine Bronzekanne und direkt darunter die Skelettreste eines jungen Mannes. Öffnungszeiten Di–Fr, So 11 bis 18 Uhr, Sa 13 bis 18 Uhr. mehr... Im Rheinkies bei Rees (Kreis Kleve) wurden außergewöhnlich große Zähne von Haifischen gefunden. Der … Januar 2018. ist das erste gefundene Exemplar und darüber hinaus auch eines der schönsten Stücke aus der Fundstelle. (1294–1303). Der exzellent erhaltene Schöpfeimer, der in der Kiesgrube bei Erkelenz-Kückhoven gefunden wurde, ist nach seiner Restaurierung "Fund des Monats Februar 2018". Dabei fand man den Schlussstein eines spätgotischen Chorgewölbes mit einem Wappen und Resten der Bemalung. Ein Gräberfeld ohne Gräber erbrachte die sorgfältige Durchsicht einer Sammlung aus dem Bestand des LVR-LandesMuseums Bonn: 105, oft vollständige, jungsteinzeitliche Beilklingen (Dechsel) ... (siehe gesonderte Pressemitteilung zum Fund des Monats Februar). mehr... Bei Grabungen an der Bonner Beethovenhalle kam ein beschädigtes Marmorporträt zutage. Er zeugt vom Abbau des dortigen Gangquarzes. mehr... Das Lanzenspitzendepot aus der Frühen Eisenzeit von Voerde-Spellen ist aufgrund der großen Anzahl von 132 teils vollständigen bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe eine kleine Sensation. Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299. info.landesmuseum-bonn@lvr.de Veranstaltungen des Landesmuseums - Änderungen vorbehalten - Sonderausstellungen vom 27.09.2019 bis 23.02.2019 zeitenwende 1400 die goldene tafel als europäisches meisterwerk Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie im Quartalsheft oder auf der Homepage des Nds. Die gedrehte Bronzehalsring, der bandförmige Bronzearmring sowie die Glasperle waren in Inden mit der verstorbenen Person auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden. Kontakt. Workshop So. Fund des Monats März 2019 Bergkristallschleiferei als Nebenerwerb? ist nach seiner Restaurierung "Fund des Monats Februar 2018". Fund des Monats Juni 2019. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ veröffentlicht das ZMB jeden Monat ein Foto aus der Fotosammlung Herby Sachs. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedesmal einen neuen … Der als Fund des Monats gezeigte Bachflohkrebs (Gammarus foss sp.) Landesmuseums. Im Rheinland sind diese sehr selten, die vorliegende Variante stellt hier sogar ein Unikat dar. Fund des Monats Oktober 2020 Foto: Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Keltische Münzen aus einer Wallanlage Begehungen durch Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland erbrachten für eine markant über dem Tal der Sieg liegende Wallanlage bei Windeck-Leuscheid überraschende Ergebnisse. Köln. Im Fund des Monats Oktober 2017 wurde ein großer rheinischer Steinzeugkrug vorgestellt, der bei Notbergungen an der Burg Klein-Borssum fast vollständig eingegraben im Klei gefunden worden ist. mehr... Nur selten lassen einzelne vom Acker aufgelesene archäologische Funde Rückschlüsse auf die im Boden erhaltenen Befunde und damit den Typ der Fundstelle zu. datieren lässt. 14-16, 53115 Bonn. Trotz antiker Braubung fand man zahlreiche wertvolle Beigaben. Es gibt den Fund des Monats außerdem jeden Monat auch als Postkarte, die kostenlos an der Kasse und an der Audioguidetheke ausliegen. Jahrhunderts geborgen werden, darunter auch zwei vollständig erhaltene Trillerpfeifchen. Februar: Zu Unzeiten versenkt und jetzt wieder aufgetaucht: Ein Kesseldepot aus Kratzeburg, Lkr. Den Fund des Monats finden Sie jeden Monat auf unserem Blog und auf der Seite der Bodendenkmalpflege. Seine Auffindung, und die wechselvolle Forschungsgeschichte rund um den Neandertaler sind der Inhalt dieses Ausstellungsbereiches. 14-16, 53115 Bonn, Tel. Wie sie ins Rheinland gelangte, ist nicht bekannt. mehr... Das Brandgrab gehörte zu einem römischen Gutshof bei Zülpich. Die goldene Fibel mit Rollenkappe hat man in römischer Zeit vermutlich im ostalpinen Raum hergestellt. Der LVR präsentiert auf der Startseite von KuLaDig jeden Monat ein neues "Objekt des Monats". Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedesmal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird deutlich. Sein Grab kam bei einer Notbergung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland in der Nähe des römischen Legionslagers von Bonn ans Tageslicht. Foto: M. Zanjani/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. hergestellt, als der römische Staat nicht mehr ausreichende Mengen von Münzgeld produzierte. Die beweglichen Elemente des kinetischen Objekts aus Plexiglas („Meditationsmühle“ von Chargesheimer, 1967 – 1970) blockieren – hier muss eine Lösung gefunden werden. 03.03.2021 | Kultur Bilder jüdischen Lebens LVR-ZMB präsentiert Fotos von Herby Sachs / „Foto des Monats“ während des Festjahres Die Firma „Aero-Stahl“ sollte hier Einspritzpumpen für Flugzeugmotoren produzieren. Es weist eine Vielzahl von Urnen unterschiedlicher Formen auf. mehr... Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier. 4. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. In einem römerzeitlichen Brunnen in Erkelenz (Kreis Heinsberg) wurde ein hervorragend erhaltener Schöpfeimer gefunden. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Die riesigen Aufschlüsse ermöglichen detaillierte paläontologische Untersuchungen, wie sie im Rheinland nirgendwo sonst so durchgeführt werden können. Da er aufwendig verziert ist, könnte es sich um ein repräsentatives Gebäude gehandelt haben. mehr... Lizensierte Sondengänger fanden auf Äckern bei Mönchengladbach-Rheindahlen zwei sogenannte Papstbullen – beide von Papst Bonifatius VIII. mehr... Bei einer Grabung in Elsdorf-Heppendorf kam es zu einem überraschenden und unerwarteten Fund: In der Nähe zu einer römischen Fundstelle entdeckten die Archäologinnen und Archäologen ein modernes Funkgerät. mehr... Einen 5 Mio. Fund des Monats Juni 2014 Erster Christ aus Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Mehrjährig getränkte Hölzer werden anschließend in der Gefriertrock-nungsanlage materialschonend getrocknet. ... Fund des Monats . Aus den Archiven III: Konrad Helbig - Am Mittelmeer. Es stellt den 1881 gestorbenen Chirurgen Wilhelm Busch dar. mehr... Im Legionslager Vetera I fand man einen Türknauf aus Bronze, der wohl zur Tür eines Gebäudes gehörte. Jahrhundert n. Chr. mehr... Bei den 486 Münzen handelt es sich um Imitationen römischer Münzen. Fund des Monats Januar 2017 Streitaxt aus Felsgestein Streitäxte aus Felsgestein gehören zu den selteneren Funden im Rheinland. mehr... Bei Dormagen-Nievenheim (Kreis Neuss) führte ausgerechnet der Ausbau einer Autobahn-Raststätte zur Entdeckung eines steinzeitlichen Lagerplatzes. 01.12. von 14:00 bis 16:00 Uhr Fund des Monats - Bisherige Beiträge. Vom Footballspieler zum Sexsymbol in Hollywood: Burt Reynolds war eines der Aushängeschilder der US-Filmbranche. Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. März 2014 im 1. Nach den schweren Frühjahrsstürmen 2018 meldete der ehrenamtliche Mitarbeiter des LVR-Amtes für Boden-denkmalpflege im Rheinland, Heinz Wolter, den Fund von Keramikscherben aus … LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. mehr... Wer es sich leisten konnte, deckte den Tisch mit den Erzeugnissen spezialisierter Glasmacher und Glasbläser. Ausgestellt wird das Fundstück einen Monat lang im Foyer des LVR-LandesMuseums Bonn. / Bonn. Fund des Monats Februar 2020 Der ungewöhnliche Depotfund von bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe. Haarnadeln, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Fund des Monats Januar 2020 Die jungsteinzeitliche Scheibenkeule aus Jülich. In einem römerzeitlichen Brunnen bei Elsdorf (Rhein-Erft-Kreis) fanden LVR-Archäologen eine beschädigte Statue. Der früheste nachgewiesene „Bonner“ Christ ist ein junger Soldat. 2021 - Funde des Monats. Das Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen ist aufgrund der großen Anzahl von 132 teils vollständigen bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe eine kleine Sensation. 1909 erhielt das damals gerade einmal 16 Jahre alte Rheinische Provinzialmuseum zur Bachstraße hin einen Anbau für die Präsentation seiner Gemälde. In den Ofenkaulen, einem Tuffsteinbergwerk im Siebengebirge bei Königswinter, war 1944–45 ein Rüstungsbetrieb untergebracht worden. Funde aus vollständig erhaltenen Gräberfeldern bei Inden sind "Fund des Monats März" beim LVR… Fund des Monats Januar 2021 (LVR-Museumsblog) Kunst & Kultur lvrlandesmuseum-29. ERKELENZ Zu den spektakulären Funden, die die Archäologen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in der vergangenen Zeit gemacht haben, gehören Entdeckungen im Stadtgebiet von Erkelenz. Üppige Tafelfreuden . Für redaktionelle Rückfragen: Birgit Ströter LVR-Fachbereich Kommunikation Tel. Tel. mehr... Bei Ausgrabungen an der Alaunhütte des 19. FOTO: UWE STEINKRÜGER, LVR-LANDESMUSEUM BONN. Bei der Prospektion einer jungsteinzeitlichen Siedlungsstelle bei Jülich fand ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Kopf einer sogenannten Scheibenkeule. mehr... Im Braunkohlentagebau Hambach wurden sechs Millionen Jahre alte Ginkgo-Blätter entdeckt. Seltene Göttin auf der Säule. LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. mehr... Zwei Urnengräber im Vorfeld des Tagebaus Inden (Kreis Düren) wiesen für diese Region ungewöhnlichen Schmuck auf. Einige Formen wie etwa der Rüsselbecher und das Trinkhorn knüpften an die Tradition römischer Zeit an. Jahrhunderts wurden Teile des Weihebezirks durch ein luxuriös mit Marmor ausgestattetes Gebäude überbaut. Im Inneren der neuen Rotunde finden die originalen Knochen des Neandertalers eine neue Heimat. Archiv ... ein besonder Fund geborgen werden. 1. In Inden (Kreis Düren) wurde das bislang größte eisenzeitliche Gräberfeld im Rheinland freigelegt. Fund des Monats März; Fund des Monats März. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Eine "Flachkanne" aus Steinzeug hergestellt 1880 in Höhr-Grenzhausen Fundort: Zülpich-Lüssem mehr... Im Braunkohletagebau Inden – zwischen Eschweiler und Jülich – wurden Millionen Jahre alte Früchte und Samen der sogenannten Mastixiodeen-Flora in riesigen Mengen entdeckt. mehr... Aus einem Brunnen der römischen Zivilsiedlung (vicus) von Bonn stammen mehrere Altäre und Skulpturenfunde, darunter die qualitätvolle Statue des Gottes Apoll. Darin befand sich auch ein Rezeptstempel. mehr... 2018 musste die Basilika St. Lambertus in Immerath dem Braunkohlentagebau weichen. mehr... Bei der Begehung einer jungsteinzeitlichen Siedlungsstelle bei Jülich wurde der Kopf einer sogenannten Scheibenkeule gefunden. LVR-LandesMuseum Bonn. mehr... Im 16. mehr... Bei der Ausgrabung eines spätbronzezeitlichen Gräberfeldes in Aldenhoven, Kreis Düren, kam in einem weitgehend zerstörten Brandgrab ein im Rheinland singulärer Fund zutage: eine tönerne Rassel. Das Gebäude des LVR-LandesMuseums Bonn, gelegen zwischen der Colmantstraße und der Bachstraße, blickt auf eine lange Geschichte zurück. In Weeze (Kreis Kleve) legten Teams des LVR und eines Fachunternehmens fränkische Gräber frei. Sie zeigt einen thronenden Jupiter, an sein Bein gelehnt der schöne Jüngling Ganymed. Beim Aussaugen des Sandes unter dem Betondeckel wurde dieser Ball mit Aufdruck eines Smilie aus dem ehemaligen Böschungsbereich an der Straße "Unter Goldschmied" geborgen. Ein Block im Blog – Teil 6: Die Konservierung und Restaurierung (LVR-Museumsblog) Jahre alten fossilen Kiefernzapfen fand man im Tagebau Hambach, der aktuell einzigen Fundstelle für Zapfen dieser Art. Ihr Alter wird auf acht Millionen Jahre geschätzt. mehr... Bei einer Ausgrabung in Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis) kam ein Schleifstein zutage, der sich dank Knochenfunden auf 2.700 v. Chr. Die Bestattung gehörte zum Gräberfeld eines römischen … Panther galten als Begleiter des Weingottes Bacchus. Jahrhundert. Vorpommern-Greifswald Moderne und zeitgenössische Kunst, Restaurierung. Archäologisches zwischen Neulengrund und Eststraße . Foto des Monats aus der Fotosammlung Herby Sachs. Die Streitaxt - eine Leihgabe des Heimatvereins Dingden - ist im Januar 2017 im Foyer des LVR-LandesMuseums Bonn als Fund des Monats ausgestellt. Die unheilabwehrende Bedeutung dieser Verzierungen steht außer Frage. Foto: J. Vogel / LVR-LandesMuseum Bonn. 14-16, 53115 Bonn. Nördlich von Kerpen-Manheim konnten im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach weite Teile eines römischen Gutshofes freigelegt werden. +49 (0) 221 / 809 - 77 11 Fund des Monats März, Ostfriesische Landschaft. Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Umso erfreulicher ist der hier präsentierte Neufund aus Hamminkeln-Dingden, Kreis Wesel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299. info.landesmuseum-bonn@lvr.de Fund des Monats März der Stadtarchäologie Essen. mehr... Einen seltenen Fund meldete ein lizenzierter Sondengänger: eine Goldmünze des oströmischen Kaisers Basiliscus, die er nahe Wachtendonk entdeckt hatte. März 2017 als „Fund des Monats“ in der Sonderpräsentation zur Archäologischen Jahrestagung im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen. Vorpommern-Greifswald. Mecklenburgische Seenplatte. Die großen Tagebaue im Rheinischen Braunkohlenrevier sind ein Eldorado für Paläontologen. Wo sich die Benefiziarierstation befand, ist unbekannt. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön deutlich. Die fragile Knochensubstanz eines mehr als 4000 Jahre alten Skelettes aus Rheinbach wird über mehrere Monate immer wieder mit einer Konservierungslösung getränkt und gefestigt. Regelmäßig präsentiert das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland einen bei Ausgrabungen entdeckten besonders schönen oder wissenschaftlich bedeutsamen Gegenstand als Fund des Monats. Von dieser Form sind bisher weniger als zehn Exemplare bekannt geworden. Die Knopfsichel und der Ring stammen aus der ersten nachgewiesenen Befestigungsanlage der späten Bronzezeit im Rheinland, die das Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland 2017 untersucht hat. Im Foyer des Museums befindet sich die Vitrine mit dem Fund des Monats. Fund des Monats März 2021 Ein Vogel mit "kaiserlicher" Verwandtschaft aus Rollwitz, Lkr. mehr... Bei Ausgrabungen am ehemaligen Rittergut Haus Palant in Erkelenz-Borschemich konnten zahlreiche Funde des 16. Eine absolute Rarität ist die dünnwandige Schale. Fund des Monats März 2021 Fund des Monats Regelmäßig präsentiert das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland einen bei Ausgrabungen entdeckten besonders schönen oder wissenschaftlich bedeutsamen Gegenstand als Fund des Monats. Diese Objekte sollen die Vielfalt der Kulturlandschaft im Rheinland verdeutlichen. mehr... Wertvolle Beigaben, darunter ein Klappmesser, fanden sich in einem etwa 1.700 Jahre alten Sarkophag aus Zülpich, in dem eine junge Frau bestattet war. Eine besondere Ausgrabung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland ist nun als Fund des Monats Februar im LVR-Landesmuseum Bonn zu sehen: Die Überraschung war groß, als bei Arbeiten im Vorfeld von Kanalerschließungsarbeiten im Nordosten von Zülpich ein Sarkophag entdeckt wurde. Diese Fotos haben entweder einen Bezug zu einem jüdischen Feiertag bzw. Der Fund des Monats und die Präsentaton zur Tagung sind bis zum 2. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. mehr... Auf einem Reitplatz in Hamminkeln-Dingden (Kreis Wesel) wurde diese Streitaxt gefunden. OG des LVR-LandesMuseums Bonn zu sehen. Sie stammen vermutlich von den Belagerungen im 17./18. LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. In einem entlegenen Bergwerksrevier trat unerwartet ein Cabochon, ein geschliffener Schmuckstein, aus Bergkristall zutage. mehr... Bei Kerpen-Manheim konnte ein römischer Gutshofes freigelegt werden. Bronzekanne aus Kerpen-Manheim. Das Grab einer Dame enthielt bunte Perlenketten und eine mit Almandinen besetzte Gewandschließe. In Inden wurden im Vorfeld des Braunkohleabbaus zwei größere römische Gräberfelder freigelegt. Februar 2019. mehr... Unmittelbar vor der Festung Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs wurden Museketenkugeln in großer Zahl entdeckt. mehr... Durch Zufall wurde 1980 auf einem Acker in Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis ein bemerkenswertes Steinwerkzeug entdeckt. Der Fund von 50 Exemplaren ist eine ganz große Seltenheit. Dezember 2020. In einer Schnitzerwerkstatt des römischen Aachen fand sich ein in Form eines springenden Panthers gearbeiteter Griff eines Weingefäßes. Deutlich erkennbar sind Antennen, Beinchen, Rückenpanzer und Hinterleib. Foto: J. Vogel / LVR-LandesMuseum Bonn. Neben dem Gesicht ist ein Phallus abgebildet. Die Flachkanne wurde 1880 im Westerwald hergestellt. mehr... Seltener Fund: Bei Eldorf wurde das Grab eines Augenarztes freigelegt. Januar 2021 „Ortsgedächtnis – Gedächtnis der Orte“ – Lichtraum von Ulrich Wagner (LVR-Museumsblog) Kunst & Kultur lvrlandesmuseum-17. mehr... Begehungen durch Ehrenamtliche des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege erbrachten für eine Wallanlage bei Windeck-Leuscheid überraschende Ergebnisse. Jahrhunderts in Bonn-Niederholtdorf wurden Stöpsel für Säureflaschen gefunden. mehr... Eine Ausgrabung in Ratingen-Lintorf brachte am Grund eines Brunnens eine mittelalterliche Amphore zum Vorschein. In Zülpich fand ein Schüler beim Spielen eine Steingutgefäß mit vielen Verzierungen. Im Tagebau Hambach wurden bei Kerpen-Manheim im Rhein-Erft-Kreis in einem römischen Brunnen mehrere Fragmente einer Jupitersäule entdeckt. In der Erftaue östlich des Grevenbroicher Schlosses wurden bei Ausgrabungen die Überreste mehrerer mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Uferbefestigungen freigelegt. Sie waren 1874 im Kreis Birkenfeld (heute Rheinland-Pfalz) entdeckt worden. Fund des Monats. Fund des Monats November 2020 Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Der Weihestein aus Aachen ist bis zum 19. Einen besonderen Münzfund entdeckte ein lizensierter Sondengänger in der Umgebung von Jülich, den er ordnungsgemäß an das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) meldete. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland - Fund des Monats - Jahresübersicht 2018. Fund des Monats Dezember 2020 Foto: J. Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Glas – Luxus der Wohlhabenden Aufgereiht wie Perlen auf einer Schnur liegen die Siedlungen der Franken auch auf dem rechten Rheinufer gegenüber den großen römischen Städten und Befestigungen. März: Ein Vogel mit "kaiserlicher" Verwandtschaft aus Rollwitz, Lkr. Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. Er gehört zu den größten Zapfen, die im Rheinischen Revier zu finden sind. mehr... Im Magazin des LVR-LandesMuseums Bonn schlummerten Teile seltener Blasinstrumente aus keltischer Zeit. In der Aachener Altstadt wurde 2016 bei Kanalsanierungsarbeiten eine sensationelle Entdeckung gemacht: ein Weihebezirk der Benefiziarier. Jeden Monat wird der Fund des Monats aussgestellt.