Woi glöbet dat, watt iuse Vorröldern ösch forr'n Kumment mie upp`n Wegg egieben häbbet. Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Jeder von Euch ist herzlich dazu aufgefordert beim Aufbau zu helfen, schickt einfach eine Email mir euren Vokabeln direkt über das Formular am Ende dieser Seite (es ist keine Anmeldung erforderlich, es kann direkt Kommentiert werden) oder über die Kontaktseite Hier finden Sie plattdeutsche Gedichte des Plettenberger´s Friedrich Wilhelm Bröcker Auch beim Plattdeutsch-Lexikon ist mitmachen ausdrücklich erwünscht, daher: Wer das Lexikon mit Vokabeln ergänzen kann, möge hier direkt ein Kommentar abgeb… ), Hamburg Vier- und Marschlande (Altengamme), Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen, südl. Krause Haare, krauser Sinn, sitzt der Teufel dreimal drinn! Um Suhlendorf im Osten des Kreises Uelzen. Keen Bodder up'n Kopp hett, schall nich inne Sünn stahn. Track 11. Es wird gutes Wetter. In die Schlaufe legte man das Sitzbrett. Ein kostenloses plattdeutsches Wörterbuch für alle Freunde der plattdeutschen Sprache und solche, die es gern werden wollen. Juni vun Brigitte Fokuhl. Kaunst bedder teeng Boam anproaten, de fladdert noch met de Blaa! eine Art von dünnem Zwieback mit Zuckerguss oder auch Honigkuchen, der zum Kaffee gereicht wird, Kaffeetafel; auch Synonym für Kaffeeklatsch, wenn ein Strauchbesen nur einseitig benutzt wird, in einer guten Verfassung ("He wör jo noch kontant. Harziger Holzspaan zum Feuer anzünden. (ca. Feinfühliger Mensch, der Gliedmaßen einrenken kann. kell, se is so kell, hör dürt keen dood Hund anblaffen. Die zweite Serie bietet acht Podcast-Folgen zum Thema „Wetter und Jahreszeiten“. gibt es in Hamburg seltener, als gemeinhin angenommen. Wiederrum entsteht Abendrot nur, wenn es im Westen, dort wo die Sonne untergeht, keine Wolken gibt. In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. In Europa weht der Wind meistens von Westen und von dort kommen auch die Wolken, die schlechtes Wetter bringen. unter Aufsicht, Obhut, "dem Regiment" haben, feucht, datt grass iss too klamm toon maan, Klamphaueree, Kleieree, de Keerl maakt nix as Ruughaueree, klapörtjen - Kinder niu latet mal dat klapörtjern, ständiges, geräuschvolles "Von-einem-Zimmer-ins-andere-Laufen"( Lautmalerei), Unterhosen "alter Damen" die man hinten aufknöpfen konnte ca. Anlass ist meist eine Hochzeit. (...an den Hintern fassen), sich schmutzig machen oder seine Arbeit nicht ordentlich machen. Kumment. Track 9. Truerbreef för enen Baas vun Berthold Cordes. mehr. Öcher Platt für Anfänger. "unk" bedeutet unbekanntes Wort. Knochen, Lumpen, Alteisen - Ruf des Lumpensammlers, wenn er früher durch unsere Straßen zog. Rosen-Hoochtied (10 Johr) vun Brigitte Fokuhl. margaretealbers[AT]gmx.net, Das Christkind und der Floh (Original v. Karl Heinrich Waggerl), http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_1Schönes-Wetter.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_2Schlechtes-Wetter.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_3Die-Sonne.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_4Es-ist.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_5Es-regnet.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/a7_6Ein-Gewitter.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_7Es-donnert.mp3, http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_8Die-Luft.mp3, Die Welt: Plattdeutsch - Türöffner für Demenzkranke. Jemand, der umständlich arbeitet bzw. Da in unseren Breiten die Tiefdruckgebiete mit Wind, Wolken und Regen meistens von Westen her über unsere Köpfe ziehen, ist die jahrtausendealte Beobachtung sehr vernünftig und hat eine hohe … dem Abendmahl in der Kirche, Kunditsje, to mien K. kannst du dat Geld kriegen, Kunst, K. is good, man scheten Schiet is beter, ja, Puup un Piss helpt wiß, Kusen = Zähne, Piene = Schmerzen/Pein; Zahnschmerzen. Rosinen, Kluntje u. Stangenzimt, trad.zu Geburten, kratzen, aber auch unsauber arbeiten, watt is datt förn klaarderee, Onkel Klaus - Figur eines Brauches auf Borkum, Kletterer (z.B. "Schau", sagte die Katze, sah in den Topf, da bekam sie was mit der Suppenkelle an den Kopf! Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen. Kiffke; bi so ´n K. kunn ik dat neet uthollen. Krüppel, Invalide / Jeder Krüppel lobt seine Krücke. Abendrot, Schönwetterbot' - Morgenrot, schlecht Wetter droht. Schlecht – laig – sind z.B. Das ist eine Kinderschaukel. Erstmalig kannst du mit dem Översetter deutsche Sätze auf Plattdeutsch übersetzen. De kann flaiten äs’n Mäten-Gaitlink. Benutzungshinweise: Bitte vollständigen hochdeutschen Satz (keine einzelnen Wörter) inkl. Für ein prächtiges Abendrot benötigt man einen wolkenlosen Himmel im Westen, dort, wo die Sonne untergeht. Hilfe beim Überspringen von Gäben. Blasius stött den Winter de Häörn af. nördliche Wesermarsch (und darüber hinaus), nördliche Wedermarsch (und darüber hinaus), Schleswig-Holstein - Ostholstein - Lübeck - Lauenburg, Hundsteert (Völlenerkönigsfeen, Ostfriesland), Hamburg, rund um den Hafen und an der Küste, südl. Eltern bemühten sich, plattdeutsch zu vermeiden, damit ihre Kinder es mit der hochdeutschen Sprache nicht so schwer hätten. Wenn Jemand zuviel nebensächliche und langweilige Geschichten erzählt. Mit viel Sorgfalt hat Lütt-Marikens Mama die Liste umfangreich und mit größter Sorgfalt zusammen gestellt. Dat hürt möine: südl. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Grönen Kohl vun Brigitte Fokuhl. Aber wie kommt es, dass das Abendrot gutes Wetter vorhersagt? - Personifizierte Grundbefindlichkeit. Vorgestellt werden vor allem Wetter- und Bauernregeln, aber auch allgemeinere Spruchweisheiten mit Bezug zu den Jahreszeiten. Wenn jemand viel zu schnell über Stock und Stein fährt. Netz unter dem Klüverbaum eines Großseglers. Anfänger haben gleich mehrere Möglichkeiten, sich in den Sound der Stadt einzuhören. Die Kleimstaken dienten dem "Ausfachen" im Fachwerkbau. Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! Bremer Bürgerm. Platt vun H.-G. Peters. Kirche als Gebäude, als Institution und auch Ausdruck für den Gottesdienst, Kabuff, Verschlag, enger, dunkler Schlafraum für Mägde und Knechte. Kuderwaalsk, Kattenlatein, wo kummst du bi so 'n K. Kauderwelsch, Kodderschnauze, unverständliches Gerede, Küken, wenige Tage altes Junghuhn oder Junghahn. befestigte Schiffsanlegestelle zum Be- und Entladen von Gütern, eine viel redende Person, dem Klatsch zugeneigt, Kalfaktor, "Mädchen für alles", abwertende Bezeichnung für jemand, der sich am Arbeitsplatz wichtigtuerisch hervortut, Mit Werg und Teer die Außenhaut eines Schiffes abdichten / wasserdicht machen, Holunderstrauch, Holunderbeerenstrauch, Holderbusch, viel oder "da ist ordentlich kallefüt hinter", Damenweste aus Samt, über der Bluse zu tragen, Lehrer, Lehrerin oder Ehefrau des Lehrers (Früher spielte er auch die Orgel in der Dorfkirche), Mensch, der ausssieht wie ein zerrupfter Hahn, Mit Kreide einen Nachgezogenen Strich auf der Straße von der Braut zum verflossenen Bräutigam, Katzenschwanz, auch der Trieb des Schachtelhalms, Rohrkolben, Uferpflanze mit kolbenartigem Blütenstand. Im Plattdeutschen lautete diese: "Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder." "), Kopfteil des Pferdegeschirres mit der Trense, Mensch, der den Kopf hängen läßt; mutlose Person, Koppheister gohn / He is koppheister gohn. Unter Plattdeutsch werden seit dem 17. Was gibt es manchmal schlechte Zeiten – laige Tiden! Komm rein, guck dich um, durch die Tür durch. Ja: Jo: http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A2_1Ja.mp3: Nein: Nee: http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A2_2Nein.mp3 de Gefahren durch ansteckendende Krankheiten. 1900). klauben (das Feld nach der Ernte nach Ähren absuchen), Sich gegenseitig mit Schneebällen bewerfen, abschätzig für kleines Küstenmotorschff (Kümo), Jemand der immer nur rumflickt, Meister im zusammenflicken, vielseitiger Handwerker (Bastler, Tischler), Kaufmannsladen mit sehr kleinem Sortiment. Steinbergkirche/Angeln (d.h. wohl nicht nur in HOYA! Beiträge über Schietwetter von Cornelius. In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker oder Gattenpietscher bis zu schanfuudern und Witscherquast. Zweitens kommt in unseren Breiten das schlechte Wetter meistens aus Westen. Warnung im Sinne von "Pass auf" oder "Guck dich um". Plattdeutsches Wörterbuch. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt), Kornreinigungsabfall /auch entlegene kleine Ortschaft. Richtig heisst es "dann gibt es den Scheiß wieder". Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt. Synonym f. Tischler, Zimerer, Stellmacher, ist, wenn die Häkelnadel nicht zwischen Daumen und Zeigefinger liegt, Knüppel, Plenter, Latt, du kriggst futt een mit 'n Enn Latt, eine Art Kochwurst aus Blut und Buchweizen. Kornweib; Sagengestalt/Kinderschreck: bewacht die Kornfelder, trägt eine Haube, darunter kein Gesicht, Sicheln statt Hände, mit denen sie unvorsichtigen Kindern im Feld die Füße abschneidet. Knaster / Wat hest du för 'n Knaster in de Piep? Beutel zum Einsammeln der Kollekte während des Gottesdienstes. / Ein anderes Mal. kälteempfindlich, frösteln, Frostbeule, die Frostsuse klappert mit den Zähnen. Etwa drei Meter lange kräftige Stange mit einer Holzplatte daran. Schlechter – laiger – ist es, wenn man erkrankt. Friedhof, wörtlich: "Des Küsters Rasenstück", Kögg, Sükde, wat is dat een Gehoost un Geknügg, "unmännliche" männliche Person, die sich lieber in der Küche und bei den Frauen herumtreibt. Wenn man das was auf dem Teller liegt nicht aufisst, gibt es schlechtes Wetter. Fischfang am Ufer mit bloßen Händen fangen, steht für schlecht geschriebene Buchstaben, eifrig, ehrgeizig, jemand, der anscheinend darauf aus ist, sich mit allen Mitteln durchzusetzen. kleine Holzkiste für Obst und Gemüse ca 1930. Damit ergibt das wieder einen Sinn. To Opas 75. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) Das … Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. mit Grün und Blumen die Eingangstür, auch den Eingang des Lokals, wo gefeiert wird, schmücken. Jemand hat ein großes Phlegma, es ist ihm alles gleichgültig. Beschädigung an Glas, Porzellan und sonstigem Material = Einkerbungen. Wer es nicht von klein auf kennt, wird sich schwer tun mit dem Öcher Platt. En Afscheed un en Levensloop vun J.C.Wriede. Für hochdeutsche Ohren klang das fürchterlich falsch, und Plattdeutsch hatte den Ruf, zu schlechtem Hochdeutsch zu führen. Spant (gewachsener Spant) auf Schleikähnen, Knepe machen, Unsinn oder Blödsinn machen, über zu dünnes Eis laufen, ohne einzubrechen, Töten von kleineren Tieren durch Hund, Katze oder anderen Raubtieren, wird beim Schlachten aus Grütze, Schwarte und Fleischresten gekocht, Eintopf (bestehend aus Kartoffeln, Eisbein oder Rindfleisch, Zwiebeln, Essig und verschiedenen Gewürzen). Gut Wetter kündet Abendrot, doch Morgenrot bringt Wind und Kot. Wir haben 14 plattdeutsche Sätze für euch, die ein Stück norddeutschen Charme in euren Alltag bringen. Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist! Guck nicht in das Mauseloch, guck in die Sonne - Lebensweisheit/Zitat vom ehem. Wenn man seinen Teller nicht leert, damit ist nicht das entleeren in den Mülleimer gemeint, sondern das Essen der daraufliegenden Lebenemittel, gibt es schlechtes Wetter.Das ist falsch. Eine Frau (Original im Dorf) die viel unterwegs ist und überall zu finden ist. Klotschmieten und Bosseln begleitende Zuschauer, die eine eigene Meinung zum Spiel vertreten. Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. vierblättriges Kleeblatt - das Glück bringen soll, wenn man es findet. Mittwochabend, da ging der Bräutigam zur Braut, Kopf (eher negativ), hau dir welche an Kösel, nimm den dicken Kösel aus dem Weg, Bernsteinkette (gehört zur Friller Tracht). Ein Einheits- oder Standard-Platt gibt es daher nicht. Bei der Übersetzung der plattdeutschen Redewendung wurde fälschlicherweise "goods wedder" als "gutes Wetter" missverstanden, gemeint war aber "wieder Gutes". Wenn einer zu leichtfertig mit Geld umgeht. Testversion. Plattdeutsch wurde als - für mittel- und oberdeutsche Ohren nahezu unverständlicher - Dialekt betrachtet. eine Arbeit komplizierter verrichtet, als sie ist. Der erste Hochdeutsch zu Plattdeutsch Übersetzer für Sätze (Prototyp) übersetzen Zufallssatz. Mit zuviel Wasser! Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch, oder in der Eigensprache: Plattdüütsch) ist eine eigenständige Sprache mit vielen Dialekten, die vor allem im nördlichen Deutschland gesprochen werden. Kiek nich in't Muuslock, kiek in de Sünn. Gespräch zwecklos; will oder kann nicht zuhören/antworten, 1. sehr großer Gegenstand oder Tier, 2. Viel zu flauer Bohnenkaffee. schlechtes Wetter Schietwedder draußen und drinnen: buten un binnen: ... Es wird teilweise auch Plattdeutsch gesprochen – also schaut und hört mal rein! Plattdeutsche Sprüche, Gedichte, Zitate, Lebensweisheiten, Texte, Weisheiten auf Plattdeutsch. Ein Mann der über Land von Ort zu Ort geht, und in der Kiepe (Gepflochtener Holzrucksack). Kurz, Plattdeutsch ist einzigartig, kommt immer direkt aus dem Herzen und ist ohne Umwege Ausdruck des Lebens in niederdeutscher Landschaft. Eure Leona. Margarete Albers:
Track 12. Klüverbaumnetz in dem sich bei der Hansesail Bremerhaven der Bundespräsident an Land schippern ließ. Kämme dich zuerst mal (im Sinne von: Beruhige dich!). Knopfmachers Dutzend, d. h., da leicht Knöpfe von einer Sorte verloren gehen, gibt der Knoopmaker enen Knoop unbetaalt overher. Guck mal wieder hinein. / He het'n gooden Kehrdiannix. Kinner und Kalbermaat mööt groode Lüü weetn. Mal (Zeitpunkt) / Es war einmal. Kategorien: Wetter. Nichtsdestotrotz: Niemand soll in seinem Ehrgeiz, die Aachener Mundart erlernen zu wollen, ausgebremst werden. Lehmstöcker, um kurze Äste gewickeltes Stroh, in welches beim Zusammenrollen der Lehmbrei eingedrückt wurde. Kaffee und das Leben sind heiß am besten. Erstellt von k.k.kallewirsch am 20. Lechtmiss puust de Lampe uut. 1) mit einem Geräusch (Oh wat klötert dat in mien Botterfatt) / 2) ungute Befindlichkeit, es geht gesundheitlich schlecht / Kopfweh, Migräne, Klöterkram, Strunzel, de Schiet un Strunt mutt to d´ Huus ut, Holzschscheit, das gespalten wird oder schon ist, Eine lange Holzstange mit der man "mit etwas Übung" über einen breiten Graben springen kann, Brocken oder Klumpen; auch Synonym für braunen Kandiszucker, Zange zum Zerkleinern größerer Kandisstücke (Kluntjes). Oktober 1900 um 17:24 Uhr. Reste von gestern Wilhelm Kaisen. Der Lütt-Mariken Plattdeutsch-Übersetzer bietet mittlerweile fast 2000 Einträge zu gängigen plattdeutschen Wörtern. Kopf, Gedächtnis. Burtsdag vun Gertrud Everding. Leev Kinnings Platt vun H.-G. Peters . Auch in Osnabrück und dem Emsland spricht man Platt. Jahrhunderts sich diese Lebensform durch grundsätzliche Veränderungen aufzulösen begann, wich auch die gesprochene plattdeutsche Sprache zurück. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd. Ein geteeres Hanfseil mit Hammer und Meißel in den Fugen alter Holzkähne zu stopfen, um diese Wasserdicht zu machen. Dies geschah auf einem Wickeltisch. Auf Hochdeutsch heißt dies: „… dann gibt es morgen wieder etwas Gutes.“ Das „goodes wedder“ wurde also falsch ins Hochdeutsche übersetzt und als „gutes Wetter“ missverstanden. Ich selbst habe mich dort auch informiert. Als zu Beginn des 20. Kind, das dauernd in Bäumen herumklettert); auch Synonym für eine laute oder redselige Person, Altes, baufälliges Haus, windschiefe Hütte, Jemand fährt mit einem klapperigen Wagen sehr laut und schnell auf Kopfsteinpflaster. Kreiht de Haan up'n Mess ennert sick dat Weer oder dat blift wiet iss! Kranzbaart, Schipperbaart (Een Baart maakt noch keen Mann), luftiger Schuppen für gehacktes Gestrüpp (Anmachholz), Wenn einer kurz angebunden oder sehr ärgerlich ist, Vierfach-Zinken, gebogen, zum Kartoffel-Roden. Nennen Sie uns Begriffe aus Ihrer Region! 1900, Wenn ein Vogel hinter einer Scheibe flattert, Kleidung für den Übergang (Frühling/Herbst), Schlick und Gras aus einem Entwässerungsgraben mit einer Forderung ziehen, Du kannst mich mal! Sprücheportal > Sonstiges > Plattdeutsch Plattdeutsch Pottkiekern - neugierige Menschen, Leute, die dem Koch neugierig in die Töpfe schauen "Kiek", sä de Katten, kaaks in 'n Pott, dor krech 's einen mit 'n Schleif an 'n Kopp! Schönes wetter heute: Fein weer vandaag: http://www.platt.proplatz.de/wp-content/uploads/2015/03/A7_1Schönes-Wetter.mp3: Schlechtes wetter heute: Slecht- In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker oder … Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. (Fernseh-Köche). Fegen oder Segen — för Junggeselln to'n 30. vun Friedrich Ehlbeck. kommunizieren; auch Synonym für das Teilnehmen an der Kommunion bzw. Daraus wurde im Hochdeutschen dann schnell der Ausdruck "Iss deinen Teller leer, dann gibt das morgen gutes Wetter". Sie klabustert herum. Sehr leichter Schlaf, abgeleitet von den Kranichen, die auch im Schlaf sehr wachsam sind, um vor Feinden auf der Hut zu sein. Machen wir uns nichts vor. Falls euch das noch nicht genug Informationen waren, könnt ihr auf dieser Seite vorbeischauen. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird. Morgenrot das füllt den Brunnen, Abendrot trocknet ihn aus. Kehr di an nix. Feldrand, der nicht mit Kulturpflanzen besäht wird, vielmehr das Wenden, den Gebrauch von Maschinen erlaubt. Doch bei dieser Übersetzung unterlief ein Fehler: Denn "wedder" heißt gar nicht "Wetter", sondern "wieder".